Salmer Platt
die Anzahl der Menschen, die »in alter Weise« sich der Eifeler
Mundart bedienen, werden immer weniger. Dies gilt auch für das hier angesprochene »Salmer Platt«. Hier wird der Versuch unternommen,
die Sprechweise und die Eigenheiten des gesprochenen Wortes in der
Art der Konversation aufzuzeichnen und der Nachwelt zu bewahren.
Übersetzungen
die in diesem Text und
den Wörterbüchern gebrauchte Schreibweise ist im Nachfolgenden
angeführt, die auf der phonetischen Wiedergabe beruht.
Beispiel:
der Neugierige
dé Fierwatztut
Das Salmer Platt stellt von der Aussprache her besondere Anforderungen an den Sprecher: die Zahl der sprachlich relevanten Abarten
der Vokale unterscheidet sich stark vom Hochdeutsch: (die Übersetzungen vom Platt ins Hochdeutsche sind kursiv gesetzt.)
Anekdoten
